Hütte der guten Taten

Im Rahmen des N8-Unterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler  in den letzten Wochen mit dem Ugandaprojekt Ewaldi Children Education Fund und der Ewaldi Community School beschäftigt.

Für die Hütte der guten Taten haben die Schülerinnen und Schüler Postkarten, Weihnachtsbaumschmuck, Armbänder und auch Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiele gebastelt. Diese wurden gestern gegen Spenden verkauft. Dabei wurden ca. 222€ eingenommen.

Ein zweiter Tag folgt noch – am Mittwoch, den 20.12. werden die Schülerinnen und Schüler wieder in der Hütte der guten Taten stehen und für diesen guten Zweck Selbstgebasteltes verkaufen und auf das Projekt aufmerksam machen.

Rückblicke – EINBLICKE – Ausblicke

Der „Tag der Einblicke 2023“ bot den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen viele Gelegenheiten, das Lernen und Miteinander an der IvM selbst kennen zu lernen. Auch die Eltern nutzten rege die Möglichkeit, sich bei den Lehrerinnen und Lehrern über die vielfältigen Lernarrangements, Förder- und Forderangebote zu informieren. Mit der entsprechenden Empfehlung der Grundschule kann ab dem 13.02.2024 telefonisch ein Termin (Tel. 953-8500, ab 08:00 Uhr) für die Anmeldetage vereinbart werden.

 

Vorlesewettbewerb an der IvM

Am Freitag, den 01.12.2023 fand an der IvM der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6er-Klassen statt.

In der 2. Stunde am Freitag fanden sich die 6 Klassen – Lesesieger*innen der 6. Klassen im Musikraum der Schule ein, um beim Vorlesewettbewerb gegeneinander anzutreten. Zur Unterstützung konnten die Schülerinnen und Schüler jeweils zwei Kinder aus der Klasse mitbringen, die ihre Kandidat*innen kräftig anfeuerten. Die 7-köpfige Jury, (bestehend aus Lehrer*innen der IvM, einem Mitglied der Schulleitung sowie einigen Patinnen der Klassen) und die Moderatorin waren ebenfalls anwesend und konnten sich bei gemütlichem Ambiente, Schokolade und Keksen auf rund 90 Minuten Vorlesezeit freuen.

In der ersten Runde wurden selbstgewählte Bücher vorgestellt und Passagen daraus vorgelesen. Die Kandidat*innen: Anil Beyter, Leni Paetzold, EldinaNaskovska, Luis Hüsstegge, Tersia Leiting und Lotta Oechtering waren zwar sichtlich nervös, konnten aber trotzdem gute Ergebnisse erzielen und die Jury sowie die mitgebrachten Zuhörer*innen von sich überzeugen.

Nach der großen Pause ging es dann an den Fremdtext, den Frau Döring für die Leser*innen auswählte. Gemeinsam lasen die Kandidat*innen Stück für Stück die Geschichte: „Guck mal Madita, es schneit!“ aus dem Sammelband: „Pelle zieht aus und andere Weihnachtsgeschichten“ von Astrid Lindgren vor.

Als auch das geschafft war, zog sich die Jury zur Beratung zurück. Die Atmosphäre im Raum war gespannt, als nach rund 15 Minuten das Ergebnis verkündet werden konnte: Leni Paetzold aus der 6a hat das Rennen gemacht und konnte die Jury am meisten von sich überzeugen. Den zweiten Preis belegte Eldina Naskovska.

Im Januar wird Leni die Schule beim Kreisentscheid in Borken vertreten. Wir alle drücken ihr die Daumen!

Phil Bauhaus – ein Sportstar zum Anfassen

„Wie schnell bist du schon gefahren?“
„Was war deine schönste Tour?“
„Was kostet dein Rennrad?“ …
Bei seinem Besuch an der IvM stand Phil Bauhaus gestern rund 150 begeisterten Schülerinnen und Schülern in der Mensa geduldig Rede und Antwort.
Nach seinen großartigen Platzierungen bei der diesjährigen Tour de France und vielen weiteren tollen Ergebnissen, zählt Phil Bauhaus mittlerweile zu den besten Sprintern auf der Welt.
Deshalb freuten sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler über seine ganz persönlichen Einblicke in die Welt des Radsports, sondern auch die Lehrerinnen und Lehrer.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler nun wissen, dass Phil Bauhaus schon einmal 110 km/h schnell mit seinem Rad gefahren ist, die Australienrundfahrt ein Highlight in seinem Radsportjahr ist und seine Rennmaschine rund 14.000 Euro kostet, hatte er bei einem Rundgang durch die Schule anschließend noch die Gelegenheit, seine eigene Schulzeit an der IvM Revue passieren zu lassen.
Der Besuch von Phil Bauhaus war ein tolles Erlebnis und die vielen gegebenen Autogramme und aufgenommenen Selfies finden bestimmt einen Ehrenplatz bei den Schülerinnen und Schülern.

Informationsabend für die Eltern und SchülerInnen der Klassen 10

Sehr gut besucht war der Informationsabend über das Angebot der weiterführenden Schulen im Kreis Borken.
Nach einer Einführung von Herrn Risthaus, der die Bedingungen für den Erwerb des Qualifikationsnachweises erklärte,
stellte Herr Nowak von der Agentur für Arbeit die Schulen und deren jeweilige Schwerpunkte vor.
Anschließend kamen ehemalige IvM-Schülerinnen und Schüler zu Wort, die von ihren Erfahrungen an eben diesen Schulen berichteten.
Es besteht in Bocholt und Umgebung eine große Auswahl mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, eine weitere Gelegenheit sich über diese zu informieren besteht im Rahmen der IvM-Berufsbörse, die am 03.02.2024 stattfindet.

Martinszug 2023

Am Dienstag den 07.11. um 17:15 fand in Bocholt der alljährliche Martinsumzug statt.
Am frühen Abend fanden sich die Schülerinnen und Schüler der Bocholter Schulen am Berliner Platz ein, um mit ihren selbstgestalteten Laternen am alljährlichen Martinsumzug der Stadt Bocholt teilzunehmen. Die vielen Kinder, Eltern, Lehrer*innen und auch zahlreiche Schaulustige konnten sich nach den langanhaltenden Regenfällen der letzten Tage über trockenes, aber auch kaltes Wetter freuen und waren in guter Stimmung. Auch die 5er-Klassen der IvM trafen pünktlich mit ihren kunstvoll verzierten Runkeln am Berliner Platz ein, um sich dort mit ihren Klassen und den Klassenlehrer*innen zu treffen. Pünktlich um 17.15 Uhr zog der Tross, angeführt von St. Martin auf seinem Pferd, los. Eine Karawane aus rund 3000 Kindern setzte sich singend in Bewegung und trug die in allen Farben leuchtenden Laternen durch die Stadt. Am Wegrand standen viele Zuschauerinnen und genossen das Spektakel. Nach rund 90 Minuten kamen die Kinder am historischen Rathaus an und konnten sich, in Erinnerung an die Geste des Teilens in der Martinsnacht, eine Tüte mit kleinen Leckereien abholen und anschließend mit ihren Eltern nach Hause fahren.

Ugandabericht 2023

Hallo, ich bin wieder zurück ☀️
Ich durfte zwei fantastisch aufregende, ereignisreiche, pralle, arbeitsreiche Wochen in Uganda erleben. Wieder waren die Gastfreundschaft und die Freude der Kinder und LehrerInnen in der Schule überwältigend. Es war toll zusammen mit 26 anderen Mitreisenden so selbstverständlich und einvernehmlich arbeiten zu können. Wir sind stolz, dass alle Projekte erfolgreich durchgeführt werden konnten.
Der Martinszug, das Plätzchenbacken, die Pizza, das Obstessen – für die Kinder einmalige Erlebnisse. Das Kinderschminken wurde schon sehnsüchtig erwartet und ist selbst bei den großen „Jungs“ begehrt.
Beim Erste-Hilfe-Kurs wurden Kinder und LehrerInnen geschult. Neben den ernsten Übungen, gab es viel zu lachen beim gegenseitigen Puls ertasten, der stabilen Seitenlage und dem Verbinden von „Wunden“. Die Informationen der Gruppe Frauenhygiene/Sexualaufklärung werden hoffentlich für die jungen Mädchen eine gute Hilfe und Grundlage für den persönlichen Lebensweg sein.
Die Bedingungen im Nähraum wurden verbessert: Glühlampen spenden endlich mehr Licht, Scheren erleichtern die Arbeit und viele Webrahmen erweitern das Lernangebote. Das „Bücherlesen“ war für uns in diesem Jahr wieder sehr fröhlich und lebhaft. Wir haben gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer benachbarten Schule 150 Bäume gepflanzt. Aber auch unsere Großprojekte hatten Erfolg. Die Solaranlage konnte sehr erfolgreich zukunftsorientiert erweitert werden, ebenso der Computerraum mit den vielen Laptops hat eine neue Dimension erreicht. Das Fliegenprojekt ist gestartet, die ersten Eier/Larven werden geerntet und die Zucht läuft. Der Solartrockner kann seine Arbeit aufnehmen, sodass u.a. Kaffeebohnen und Obst getrocknet werden können.
All das ist schon toll gewesen, aber besonders der Kontakt mit den Kindern hat diese Reise unvergesslich gemacht. Ebenso sind die vielen informellen Gespräche mit Annet, Steven, William (sie sind der „Kopf“ der Schule vor Ort), dem neuen Schulleiter, den LehrerInnen und den Personen, die uns so unglaublich lecker bekocht haben, eine große Bereicherung und Erfahrung. 

Während der 2. Woche konnten wir dann ein wenig entspannen und unsere vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse verarbeiten. Wir sind auf „Safari“ gefahren, haben viele Tiere gesehen, haben eine Fahrt auf dem Nil gemacht, einen gigantischen Wasserfall bewundert, die Nilquelle und den Viktoriasee besucht, Stadt- und Marktbummel gemacht und ein gigantisches Gewitter (über-😉) erlebt. Uganda ist landschaftlich toll, die Menschen sind super  freundlich und trotz aller Probleme unglaublich lebensfroh.

Aber natürlich gibt es auch sehr viele und große Probleme auch für die Schule: Nicht alle Kinder die es nötig hätten, können aufgenommen werden. Die Kosten für den Unterhalt der Kinder und der Schule sind gestiegen. Notwendiger werden immer mehr Instandsetzung, Reparatur, Anstrich z.B. der Gebäude.
Die staatliche Aufsicht verlangt weitreichende Veränderungen z.B. einen Zaun rund ums Gelände und eine Veränderung der Schlafsaalsituation: Jungen und Mädchen müssen in getrennten Gebäuden untergebracht werden, nicht nur auf getrennten Etagen.
Die Elektroinstallation braucht dringend eine zeitgemäßere Verkabelung. LehrerInnen brauchen Fortbildung an den PCs damit sie die SchülerInnen besser unterrichten können. Außerdem muss die Ausstattung der Kinder (Kleidung, Schulmaterial, Schulbücher, Spielmaterialien) weiterhin gewährleistet bleiben/ werden……

Es gibt also noch weiterhin viel zu tun und zu berichten!

Martha Mikolaszek

Pädagogische Fachkraft für multiprofessionelle Teams (M.A.)

Fahrradkontrolle an der IvM

Am Donnerstag, den 19.10.23 stand die jährliche Fahrradkontrolle an unserer Schule wieder an. Im Herbst werden die Tage dunkler und durch den vielen Regen die Straßen rutschiger, da sind funktionierende Bremsen und Lichter sehr wichtig.

Mit Unterstützung der Bocholter Polizei kontrollierte ein Schülerteam der 9ten Klasse alle Fahrräder von allen FahrradschülerInnen unserer Schule.

Die Elternwerden dann durch Elternbriefe von der Polizei über fehlendes Licht oder kaputte Klingeln informiert, damit sie das Fahrrad ihrer Kinder verkehrstauglich machen können.

 

Auf eine sichere Fahrt im Herbst und Winter zur IvM!

 

Lara-Sophie Duve

Informationen „Tag der offenen Tür“

Der Tag der offenen Tür der IvM findet am 02.12.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Das diesjährige SV-Team steht fest!

Auch in diesem Schuljahr haben sich viele engagierte 9. und 10. Klässler zur Wahl des Schülersprechers aufstellen lassen.
Wir gratulieren Melina Lambers aus der 10d und Yafet Zerai (9d) zu ihrem Sieg.
Insgesamt besteht das diesjährige SV-Team aus 9 Schülerinnen und 4 Schülern.
Begleitet und unterstützt werden sie durch die gewählten SV-Lehrer Frau Bitrak und Herr Rademaker.