Erste Videokonferenz nach Uganda

Post aus Uganda
Kurz vor den Herbstferien haben Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse Briefe an die Schüler und Schülerinnen der Ewaldi Community School in Uganda geschrieben. Diese Briefe wurden vor Ort persönlich überreicht. Aufgrund der knappen Zeit an der Schule und den bevorstehenden Prüfungen Anfang November konnten die Kinder und Jugendlichen keine Briefe schreiben.
Nun ist allerdings Post aus Uganda zurückgekommen. Mara Klötgen, eine ehemalige Schülerin der IvM, war für zwei Monate an der Ewaldi Community School und hat selbstgeschriebene Steckbriefe von den Schülern und Schülerinnen mitgebracht.
Wir freuen uns sehr über diese überraschende Post! Danke! Weebale nyo!

Erste Videokonferenz nach Uganda
Im heutigen N8-Unterricht haben 13 Schüler und Schülerinnen an einer Videokonferenz nach Uganda teilgenommen. Nachdem die Schülerschaft Briefe nach Uganda verschickt und auch Post zurückerhalten hatte, war nun der Wunsch nach einem persönlichen Kennenlernen groß. Vorab haben sich die Schüler und Schülerinnen Fragen auf Deutsch und Englisch überlegt. An der Videokonferenz haben auf ugandischer Seite zwei Volontäre aus Deutschland, Lehrkräfte und Schüler und Schülerinnen aus der P6 und P7 teilgenommen.



Osteuropa-AG fliegt nach Polen

Letzten Freitag flog die Osteuropa-AG mit zwei Lehrerinnen und 17 Schüler/Innen für vier Tage nach Danzig, Polen.
Wir konnten, dank einer spannenden Stadtführung, viel über Danzig und die lange Stadtgeschichte lernen.Per Zug fuhren wir dann nach Sobot und konnten die Sonne am Abend am Strang genießen. Am nächsten Tag fuhren wir per Schiff zur Westerplatte und besuchten den Startpunkt des Zweiten Weltkrieges. Anschließend stand eine weitere Führung im Europäischen Zentrum der Solidarność an. Am Montag ging die Reise mit dem Bus weiter und der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Stutthof stand bevor. Es war eine unvergessliche Reise, die uns allen in Erinnerung bleiben wird.



Besuch vom Staatsanwalt Jonas Kaul

Der Differenzierungskurs Sozialwissenschaften hatte am Montag Besuch vom Staatsanwalt Jonas Kaul. Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema „Jugendkriminalität“ lauschten die Schülerinnen und Schüler zunächst den allgemeinen Ausführungen zu der Arbeit eines Staatsanwalts, danach bestand die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Herr Kaul erzählte spannende Geschichten aus seinem Alltag als Staatsanwalt am Bocholter Amtsgericht. Vielleicht besteht die Gelegenheit, bald eine öffentliche Sitzung zu besuchen, dann kann der Kurs Herrn Kaul bei der Arbeit beobachten.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke!

PUEK-Fahrt 2024 – ein unvergessliches Erlebnis!

Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 6 genießen bei besten Wetterverhältnissen die Nordseeinsel Norderney. Nach informativen Expertenvorträgen (Dünenexperte, Deichexperte und Wattexperte) geht es anschließend weiter zur Erkundung des Wattenmeers. Der Tag klingt mit einem gemütlichen Grillabend aus. Am Mittwoch steht die Stadtbesichtigung an, bevor es mit der Fähre zurück auf das Festland geht.

Kunst- und Technikaustellung

Von Montag bis Donnerstag stellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zehn ihr Werke aus dem Kunst- und Technikunterricht aus. Die Exponate können in der Mediothek in den Unterrichtsstunden in Begleitung von Lehrkräften besichtigt werden, in den großen Pausen stehen auch die Lernenden zur Verfügung und können etwas über die Entstehung ihrer Werke erzählen.

Im Kunstunterricht wurden bereits verwendete Materialien in vielfältigen DIY-Projekten zu Kunstwerken oder Objekten mit einer neuen Verwendung gestaltet. Hier haben viele persönliche Gegenstände wie Bücher, Kassetten oder ein Teddybär eine ganz neue Funktion und Ästhetik erhalten, dabei stand der Begriff des Upcyclings ebenfalls im Vordergrund.

Im Fach Technik haben Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität unter Beweis gestellt, indem sie ein eigenes „Gesellenstück“ entworfen und gebaut haben. Es entstanden individuelle Werkstücke, vom automatischen Wasserspender bis zu einer Wachtel-Voliere, die teilweise anspruchsvolle handwerkliche Fertigkeiten und viel Liebe zum Detail abverlangt haben.

Kommt vorbei und lasst euch von der Ausstellung begeistern!

Besichtigungen bei unseren Kooperations-Betrieben

In einem ersten Durchgang konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Berufsplanungsunterrichts intensive Einblicke in die Berufsbilder einiger Kooperations-Betriebe erhalten und Ausbildungsberufe genauer kennenlernen. Bei Präsentationen, Rundgängen und praktischen Einheiten erhielten die Schüler*innen bei den Firmen Ostermann, TIS, Fenster Tepasse, Tekloth und dem BBV Einblicke in die Unternehmen und erfuhren, welche Voraussetzungen für eine Bewerbung notwendig sind.

In den kommenden Wochen folgen weitere Betriebsbesichtigungen bei: Kita St. Marien, Kita Hl. Kreuz, Stadtsparkasse Bocholt, Pieron, Grunewald, Setex, Autoneum und dem Gesundheitszentrum Westmünsterland.

Auf zum Girlsday 2024

Am heutigen Girlsday machen sich auch einige Mädchen des Technikkurses der Stufe 7 auf den Weg – eher typisch männliche – Berufsbilder zu erkunden. Bei der Firma Pieron bekommen sie Einblicke in das Berufsbild einer Industriemechanikerin. Besonders erfreut und überrascht waren die Mädels, als heute Hannah Pieron und Jennifer Steffens vor der Schule standen, um die Mädchen zu ihrem Girlsday abzuholen.

Osteuropa-AG nimmt an Führung durch das ehemalige Bocholter Stadtwaldlager teil

Die Osteruopa-AG nahm am Dienstagnachmittag an der Führung durch das ehemalige Bocholter Stadtwaldlager teil. Die AG-MitgliederInnen wollten nun endlich mehr über die Lagergeschichte in Bocholt erfahren.Besonders in Erinnerung geblieben ist, dass auch in Bocholt viele Menschen den Verbrechen des Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind.
Wir danken dem Team des Stadtmuseum Bocholts für die interessante Führung.
 

Gartenaktionstag am Samstag war ein voller Erfolg!

Der Gartenaktionstag war dank eurer Hilfe ein voller Erfolg! Wir konnten viele Dinge im Garten aufbauen, bearbeiten und neu pflanzen. Danke an alle HelferInnen!

Känguru 🦘 der Mathematik 🧮 – Wer blickt durch? 👀

Känguru-Wettbewerb an der IVM

Insgesamt haben 53 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teilgenommen.

In 75 Minuten und 24 Aufgaben konnten die Knobel-Fans ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Alle sind schon ganz gespannt auf die Ergebnisse und freuen sich auf die Siegerehrung!